Aktuelles aus dem ULSZ-Rif

Pressetermin der OZ-Karatekas

30.10.2018

Von 5. bis 11. November finden in Madrid die Karate Weltmeisterschaften und somit das wichtigste Turnier dieser Saison statt.

Aufgrund der hohen Dichte und der knapp 140 genannten Nationen, fährt das rot-weiss-rote Karate Team mit gemischten Gefühlen nach Madrid. 

"Natürlich muss man die Medaillen Erwartungen aufgrund der vielen starken Nationen im Vorfeld etwas dämpfen aber eines ist klar, ein Großteil unserer Athleten sind in den Favoritenkreis zu zählen. Wie überall im Spitzensport brauchen auch wir etwas Glück - aber es kann in Madrid alles passieren!" blickt Bundestrainer Manfred Eppenschwandtner in Richtung WM Kämpfe. 

Wurden bei den bisherigen Wettkämpfen nur die Hälfte der möglichen Punkte für die Olympiaqualifikation an die AthletInnen ausgeschüttet, so haben die Karatekas bei diesen Weltmeisterschaften das erste mal die Chance auf die volle Anzahl an wichtigen Punkten. 

"Es ist sicher eines wenn nicht das wichtigste Turnier in diesem Jahr obwohl mein Fokus natürlich ganz klar auf den olympischen Sommerspiele liegt. Ich bin topfit, habe sehr gut trainiert und fliege mit voller Selbstvertrauen nach Madrid." lässt die Welt- und Europameisterin, Alisa Buchinger aufhorchen.

Seit dieser Saison kämpft Buchinger in der Gewichtsklasse bis 61 kg. "Bei dieser WM werden die Karten neu gemischt. Ich weiss ganz genau was ich kann und das mit mir auch in der neuen Gewichtsklasse zu rechnen ist!"

Im Jahr 2016 wurde die Sportart Karate in das olympische Programm aufgenommen. 

"Das Niveau ist bei den Turnieren auch durch die Bestätigung durch das IOC noch schneller und noch weiter gestiegen. Die Konkurrenz wird immer größer und stärker." gibt Thomas Kaserer der in Madrid im Teambewerb starten wird eine aktuellen Überblick.  

Georg Russbacher, Präsident des Salzburger Karateverbandes lobt die reibungslose Zusammenarbeit zwischen dem Karateverband und dem Olympiazentrum Salzburg-Rif. "Die Zusammenarbeit läuft perfekt und dank der Betreuung durch den Konditionstrainer, Csaba Szekely und Physiotherapeut Lukas Reiter am Olympiazentrum Salzburg sind die Athleten nicht nur top fit sondern kommen auch, wie man bei der Verletzung von Niklas Hörmann (Bruch des Mittelfussknochens) sehen konnte, so schnell als möglich aus Verletzungen wieder fit zurück. Dieses System ist in Österreich einzigartig und sicher auch eine der Schlüssel zu den unzähligen Erfolgen der Salzburger Karatekas.", lobt Russbacher die Zusammenarbeit zwischen Verband und Olympiazentrum. 

"Wir sind seit Jahren stolz auf die Erfolge unserer Karateka und auf die gute Zusammenarbeit mit dem Karateverband. Ich wünsche stellvertretend für das gesamte Team des Olympiazentrums den AthletInnen, alles erdenklich Gute bei der WM in Madrid," verabschiedet Walter Pfaller, Geschäftsführer des Olympiazentrums Salzburg-Rif das rot-weiß-rote Karate Team. 

 

Wichtige Fakten zur WM in Madrid:

- Pro Gewichtsklasse nur eine Athletin, ein Athlet pro Nation zugelassen.

- Die vollen Punkte werden in Madrid ausgeschüttet.

- über 140 genannte Nationen

- Wichtigstes Turnier im Jahr 2018

 

Wichtige Fakten zu Olympia 2020:

- Karate seit Herbst 2016 olympisch

- Zusammenlegung der Gewichtsklassen (von 5 auf 3 Klassen)

- Olympiaqualifikation für die restlichen 9 Startplätze pro Gewichtsklasse 

 

AthletInnen des Olympiazentrum Salzburg - Rif in Madrid:

Alisa Buchinger (-61 kg, Einzel & Team)

Stefan Pokorny (-67 kg, Einzel & Team)

Niklas Hörmann (-84 kg, Einzel & Team)

Luca Rettenbacher (-75 kg, Einzel & Team)

Robin Rettenbacher (- 84kg, Team)

Thomas Kaserer (- 67 kg, Team)

 

Text: Oliver Andorfer

Bilder: Rüdiger Jahnel